OTH Regensburg trifft historische Rottbrücke

07. November 2025: Studierende besichtigen Großprojekt an der PA 15
Exkursion OTH_3.JPG

Neuhaus am Inn. Knapp 50 Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen an der OTH Regensburg haben kürzlich das Großprojekt PA 15 Rottbrücke in Neuhaus am Inn besichtigt. Im Zuge des Holzbau-Exkursionstages besichtigten die Nachwuchsingenieure - Bachelor- und Masterstudenten aller Semester - die historische Holzbrücke, die gerade in einer Feldwerkstatt instandgesetzt wird.

Unter der Leitung von Prof. Florian Scharmacher, der selbst ein Mitglied des Planungsteams der Maßnahme ist und hier seine Fachexpertise miteinbringt, bekamen die Studenten einen Einblick in das einzigartige Projekt an der Rott.

Christian Hausinger, Fachbereichsleiter Verkehrsinfrastruktur und Projektleiter der Großbaumaßnahme an der Rottbrücke, gab einen Überblick über die Gesamtmaßnahme. Angefangen mit den großen drei Bereichen, die das Großprojekt bilden, über die diversen Ausschreibungen bis hin zu den Randbedingungen der Baumaßnahme (Naturschutz, Wasserrecht, Denkmalschutz, Geologie, etc.) folgten die Besucher interessiert den Ausführungen und Erklärungen. Prof. Scharmacher, der bereits seit Beginn des Planungs- und Vorbereitungsstadiums dieses Projekts im Zuge seines Ingenieurbüros sowie seiner Sachverständigentätigkeit beteiligt ist, führte die Details aus, die dieses Projekt in seiner Form einzigartig und interessant machen.

Mit dem vorhandenen Praxisbezug anhand des historischen Bauwerks vor Augen erhielten die interessierten Studenten umfangreiches Detailwissen hinsichtlich der Entstehung dieser Tragwerksart, deren Besonderheiten sowie zu den Herausforderungen, die die Sanierungs- und Neubaumaßnahme mit sich bringt.

Vor Ort konnten die Studierenden dann noch die Austauschbohrungen für die Spundwandherstellung der Baugrube im Zuge des denkmalschutzgerechten Rückbaus des Natursteinpfeilers am alten Standort der Holzbrücke mitverfolgen. Christian Hausinger stand den Besuchern dabei auch für ihre detailbezogenen Rückfragen zu den Arbeiten Rede und Antwort. Mit Sicherheit wird beim Einhub des historischen Holzbauwerkes am neuen Standort ein Teil der interessierten Studenten vor Ort sein.

Aktuell läuft auf der Baustelle:

-           Austauschbohrung für Spundwandherstellung für Baugrube im Zuge des denkmalschutzgerechten Rückbaus des Natursteinpfeilers am „alten“ Standort der Holzbrücke

-           Herstellung Ortbetonpfähle Bereich neuer Standort Mittelpfeiler hist. Holzbrücke, inkl. Austauschbohrungen für Spundwandherstellung Baugrube Herstellung Mittelpfeiler

-           Feldwerkstatt: aktuell läuft die Herstellung der Einhausung und des Wetterschutzdaches für die Instandsetzung der beiden Hauptelemente der hist. Holzbrücke