„Der Klimawandel ist greifbar – gemeinsames Handeln ist jetzt gefragt“

08. September 2025: Start des Klimaherbst Niederbayern 2025: Landkreis-Beiträge stellen Waldwirtschaft, erneuerbare Energie und Elektromobilität in den Mittelpunkt
Klimaherbst 2025

Der Landkreis Passau beteiligt sich mit dem Fachbereich Klimaschutz am Landratsamt am „Klimaherbst Niederbayern 2025“. Die Veranstaltungsreihe startet am 17. September im Naturium am Inn in Ering (Landkreis Rottal-Inn) Ein Beitrag des Landkreises Passau (12. Oktober) stellt die Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels in den Mittelpunkt. Im Rahmen einer Wanderung durch den Neuburger Wald geht Dr. Michael Held (Bund Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Haus am Strom) der Frage nach: Nutzen und Schützen – ein Widerspruch? Beginn ist um 9.30 Uhr, Treffpunkt am Wanderparkplatz Ingling/Neuburger Wald (Ende Innstraße Passau). Zudem gibt es zwei weitere praxisnahe Workshops zum Thema Erneuerbare Energie und Elektromobilität: Workshop „Sonnenstrom von Dach und Balkon“ (7.10.2025,18:30 Uhr Treffpunkt: Gasthaus Billinger, Sittenberg 7, 94161 Ruderting) und Workshop „Mein erstes Elektroauto“ (25.09.2025, 18 – 19:30 Uhr Treffpunkt: TZ Energie Ruhstorf, Wiesenweg 1, 94099 Ruhstorf a. d. Rott)

Ziel des Klimaherbstes ist es, die Bevölkerung aktiv in den Klimaschutz einzubinden und über die regionalen Herausforderungen und Lösungen zu informieren sowie zum Selbst-Aktiv-Werden zu animieren, erläutert Teresa Schreib, Klimaschutzbeauftragte am Landratsamt Passau. Bis Dezember 2025 werden in der Region vielfältige Veranstaltungen, Workshops und Führungen angeboten, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken und nachhaltiges Handeln zu fördern. Schreib: „Die gemeinsame Initiative von vier niederbayerischen Landkreisen, vier Städten und dem Bistum Passau richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen.“ Der Auftakt am 17. September widmet sich dem Thema „Der Untere Inn im Wandel der Zeit“ und bietet neben einem Vortrag der Leitung des Naturiums auch Raum für Austausch und Vernetzung. Weitere Highlights sind eine Führung im NAWAREUM in Straubing, eine Online-Seminarreihe zu hybriden Heizsystemen, eine Wasserkraftanlagen-Besichtigung in Pfarrkirchen sowie ein vielfältiges Programm im Rahmen des „Festivals der Schöpfung“ in Passau. Zudem wird die regionale Wanderausstellung „Energie & Klima Rottal-Inn“ vom 15. September bis Dezember 2025 die aktuelle Klimasituation im Landkreis Rottal-Inn präsentieren.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos.