Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement
Etwa 3,8 Millionen Menschen in Bayern engagieren sich ehrenamtlich, im ländlichen Raum ist fast jeder Zweite ehrenamtlich aktiv. Mit ihrer Tätigkeit leisten diese Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.
Der Landkreis Passau hat sich dem Modellprojekt „Ehrenamtskarte Bayern“ des StMAS angeschlossen, um diesen Menschen ein Dankeschön für ihr Engagement auszusprechen.
Was ist die Ehrenamtskarte? Welche Vorteile bringt sie?
Die Ehrenamtskarte bietet den Inhabern zahlreiche Vergünstigungen bei verschiedensten Akzeptanzpartnern. Die Art der Vergünstigung kann je Partner ganz unterschiedlich ausfallen, oft handelt es sich um Rabatte, ermäßigte oder kostenlose Eintritte.
Die Karte gilt nicht nur im Landkreis Passau, sondern in ganz Bayern, sodass auch die Vorteile in anderen Landkreisen/kreisfreien Städten in Anspruch genommen werden können. Hier finden Sie die Kommunen in Bayern, die sich ebenfalls an dem Projekt beteiligen. Bei Klick auf den Landkreis/die kreisfreie Stadt werden Sie zur jeweiligen Internetseite weitergeleitet, auf der Sie auch Informationen zu den dortigen Akzeptanzstellen finden. Darüber hinaus wurden vom Freistaat Bayern Partner gewonnen, deren Angebote hier zusammengestellt sind.
Eine Übersicht über die Akzeptanzpartner im Landkreis Passau finden Sie künftig ebenfalls auf dieser Seite.
Wer kann die Ehrenamtskarte erhalten?
Die blaue Ehrenamtskarte, die drei Jahre gültig ist, erhalten alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die
• sich seit mindestens zwei Jahren freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren oder
• Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind oder
• aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr sind mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mindestens abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA) oder
• als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind oder
• als Reservist regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie entweder in den vergangenen zwei Kalenderjahren insgesamt mindestens 40 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in den vergangenen zwei Kalenderjahren ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren oder
• einen Freiwilligendienst ableisten in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Auf Wunsch erhalten ohne weitere Prüfung eine Ehrenamtskarte:
• Inhaber einer Juleica
• Aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Truppmannausbildung
• Aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung für ihren Einsatzbereich
Die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte erhalten
• Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten,
• Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) haben,
• Reservisten, die seit mindestens 25 Jahren regelmäßig aktiven Wehrdienst in der Bundeswehr leisten, indem sie in dieser Zeit entweder insgesamt mindestens 500 Tage Reservisten-Dienstleistung erbracht haben oder in dieser Zeit ständiger Angehöriger eines Bezirks- oder Kreisverbindungskommandos waren und
• Ehrenamtliche, die seit mindestens 25 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren.
Wie kann man die Ehrenamtskarte beantragen?
Die Karte können die Ehrenamtlichen selbst oder Vereine, Organisationen und andere Initiativen beantragen. Die Antragstellung erfolgt bei der Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Passau mit einem speziellen Formular. Für den Bereich Feuerwehr/Rettungsdienst gibt es Sammelanträge. Die Formulare finden Sie unten im Servicebereich.
Akzeptanzstellen für die Ehrenamtskarte im Landkreis Passau
Im Landkreis Passau können alle eintrittspflichtigen Landkreiseinrichtungen kostenfrei genutzt werden. Dazu zählen:
Ermäßigter Eintritt:
- Badesee in Eging a. See - Ermäßigung 50 %
- Graphit-Besucherbergwerk Kropfmühl - Ermäßigung 50 %
- Kirchenmuseum Kößlarn - Ermäßigung 50 %
- Pullman City in Eging am See - Ermäßigung 50 %
- Freibad in Unteriglbach - Einzeleintrittsgebühr Ermäßigung 50 %
- Freibad in Vilshofen a.d. Donau und Pleinting sowie das Erholungszentrum in Vilshofen a.d. Donau (Hallenbad und Eisbahn) - Ermäßigung: Jugendtarif
Auf die Einzel-Saisonkarte wird ein Nachlass von 30 % gewährt - Hallenbad in Pocking, ermäßigter Eintritt laut Aushang
- Wohlfühl-Therme Bad Griesbach - Ermäßigung 10 %
- Freibad in Haselbach
- Europa Therme Bad Füssing
- im Rahmen des Eintrittspreises wird der aufzahlungspflichtige Aufenthalt im Schwefel-Gast-Bad als kostenfreie Zusatzleistung gewährt
- die Aufenthaltsbegrenzung mit entsprechender Nachzahlung von 1,00 € pro angefangener halben Stunde wird aufgehoben, d.h. keine zeitliche Aufenthaltsbegrenzung im Thermalbad - Bierunterwelten Vilshofen (Stadt Vilshofen) - 50 % Preisnachlass auf den Eintritt
- Filmgalerie Bad Füssing - Ermäßigter Eintritt
- Wildpark Schloss Ortenburg & Tier- und Vogelpark Irgenöd
Kostenloser Eintritt:
- Hallen- und Freibad in Ruhstorf a.d. Rott
- Webereimuseum in Breitenberg
- Afrikamuseum in der Abtei Schweiklberg
- Freibad in Fürstenzell
- Burgmuseum Hilgartsberg
Wir sind bestrebt, weitere Partner zu finden, die verschiedene Vergünstigungen bieten.
Weitere Vergünstigungen, die der Freistaat Bayern geworben hat, finden Sie unter www.lbe.bayern.de.
Daneben finden Sie auf dieser Internetseite auch die anderen am Projekt teilnehmenden Landkreise und die durch sie gewonnenen Akzeptanzpartner.
Wie kann man Akzeptanzpartner werden?
Es ist lediglich das Ausfüllen des sog. Akzeptanzpartnervertrages (s.u.) erforderlich. Dieser Vertrag ist an die Koordinierungsstelle des Landratsamtes Passau zu senden.
-
Bayerische Ehrenamtskarte - Akzeptanzpartnervereinbarung
Akzeptanzpartnervereinbarung
-
Bayerische Ehrenamtskarte - Einzelantrag - Anmeldung auf Vergabe
Einzelantrag - Anmeldung auf Vergabe: Neuantrag / Verlängerung
-
Bayerische Ehrenamtskarte - Sammelanmeldung auf Vergabe
Sammelanmeldung auf Vergabe der GOLDENEN Bayerischen Ehrenamtskarte
-
Bayerische Ehrenamtskarte - Sammelanmeldung für Feuerwehrdienstleistende / Rettungsdienstleistende
Sammelanmeldung für Feuerwehrdienstleistende / Rettungsdienstleistende oder sonstige Organisationen
- Bayerische Ehrenamtskarte - Flyer
- Landkreis Passau Ehrenamtskarte - Flyer
- EHRENAMT.bayern
Ansprechpartner
Spalte mit Schaltflächen zum Ein- oder Ausblenden von Personendetails | Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
Leitner,
Birgit
|
+49 851 397-6901 | +49 851 397 906901 | 1.06 | birgit.leitner@landkreis-passau.de | |
Funktionen dieser Person
Aufgabenverantwortliche:
Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement
|
Landratsamt Passau SG 34 Ehrenamt und Chancengleichheit
Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabstimmung Telefonische Erreichbarkeit zu folgenden Zeiten: Mo.-Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr Mo.-Do.: 13:00 Uhr – 16:00 Uhr