Die Kulturpreisträger 2025
Mit Beschluss des Ausschusses für Wirtschaft, Kultur und Tourismus stehen nun die Trägerinnen und Träger des Kulturpreises 2025 des Landkreises Passau fest: Demnach geht der Nachwuchsförderpreis an die Gitarristin Johanna Keilhofer, in der Kategorie „Allgemeine Kulturpflege“ an die Ritterspiele Ortenburg, in der Kategorie „Bildende Kunst“ an die Glaskünstlerin Barbara Zehner sowie in der Kategorie „Künstlerische Leistungen“ an die Puppenspielerin Annika Pilstl. Verliehen werden die Preise am 3. Juli auf Schloss Neuburg.
Gemäß der satzungsmäßigen Zweckbestimmung des Kulturpreises wird die Auszeichnung für „herausragende Leistungen“ vergeben. Dies sei nach Überzeugung des Ausschusses bei den Preisträgern 2025 der Fall, so Landrat Raimund Kneidinger. Grundlage war eine Empfehlung des Kulturbeirates. Dabei habe die Tatsache, dass eine Reihe von hochkarätigen Vorschlägen zur Wahl gestanden seien, die Entscheidung in diesem Gremium nicht einfach gemacht. Kneidinger: „Letztlich erfolgten alle Empfehlungsbeschlüsse des Kulturbeirates dann einstimmig.“ Die Preise sind jeweils mit 2500 Euro dotiert.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 sind:
Johanna Keilhofer (Nachwuchsförderpreis)
Der musikalische Werdegang und die bereits erzielten Erfolge von Johanna Keilhofer sind beeindruckend. Nach der musikalischen Früherziehung begann die Preisträgerin im Jahre 2012 mit dem Gitarrenunterricht. Von 2018 bis 2024 war sie zudem Mitglied der Förderklasse an Kreismusikschule. 2024 machte Sie das Abitur am Auersberg Gymnasium wo sie im Schulorchester auch Violine spielte. Erfolge stellten sich schon früh ein, etwa 2018 mit dem 2. Landespreis Bayern im Wettbewerb Jugend musiziert. 2021 und 2024 jeweils ein 2. Bundespreis ebenfalls bei Jugend musiziert. 2021 erhielt sie zudem den Jugendmusik-Förderpreis der Sparkassenstiftung Passau.
Ritterspiele Ortenburg (Allgemeine Kulturpflege)
Seit über 40 Jahren bieten die Ritterspiele in Ortenburg ein Erlebnis für Jung und Alt. Alle zwei Jahre treffen sich Rittergemeinschaften, aktive Teilnehmer, Kunstschaffende, Artisten, Lagergruppen und ausgebildete Feuerkünstler auf einem über 40.000 m² großen Areal unterhalb des Ortenburger Schlosses.
Der Kulturbeirat ist überzeugt, dass mit dieser Kunstform, verbunden mit einem außerordentlichen Engagement der Organisatoren und Freunde der Ritterspiele, drei Ziele verwirklicht werden: Stärkung des Geschichtsbewusstseins, lebendige Darstellung der Geschichte Ortenburgs und der Zugang zur europäischen Ära des Mittelalters für eine breite Bevölkerung.
Der Ausschuss für Wirtschaft, Kultur und Tourismus möchte mit dieser Auszeichnung das jahrelange Wirken der Verantwortlichen würdigen, die mit ihrem großartigen Engagement zudem einen wertvollen touristischen Beitrag für den Landkreis Passau leisten.
Barbara Zehner (Bildende Kunst)
Barbara Zehner hat eine Glasgravurlehre abgeschlossen bevor sie sich auf Studienreisen nach Chile, Peru und Argentinien begeben hat. Studiert hat sie anschließend bei Prof. Kopecky in Prag.
Seit 1996 betreibt die Ausgezeichnete ein Glasatelier in Fürstenzell. Ihre Arbeiten umfassen Skulpturen, Installationen und Objekte. Zu ihren Arbeiten zählt auch die Skulptur für die Verleihung der Auszeichnung „Heimatbotschafter des Landkreises Passau“. Arbeiten finden sich in der Sparkasse Vilshofen und Passau sowie in der Handwerkskammer und dem Klinikum Passau. Stipendien führten die Künstlerin u.a. nach Dänemark.
Der Ausschuss möchte neben dem jahrzehntelangen künstlerischen Wirken auch würdigen, dass Barbara Zehner stets aktuelle Themen wie Freiheit oder Naturschutz berücksichtigt. Eingeschlossen wird zudem ihr jahrelanges Engagement im Bereich „Kunst und Schule“, das sie bisher in über 100 Projekten an Schulen im Landkreis Passau durchgeführt hat. (Foto: Simone Kuhnt)
Annika Pilstl (Künstlerische Leistung)
Annika Pilstl hat ihr Studium als diplomierte Puppenspielerin abgeschlossen. Bis 2014 war sie festes Ensemblemitglied am Theater Waidspeicher in Erfurt. Im Jahre 2006 gründete sie das freie Ensemble „die exen“. Seit 2013 lebt die gebürtige Passauerin nun in Neuhaus am Inn und arbeitet als freischaffende Puppenspielerin. Seit 2014/15 betreibt Annika Pilstl die feste Spielstätte „Die Scheune“ in Passau.
Die Ausgezeichnete bietet nicht nur Unterhaltung für Kinder, sondern vermittelt auch tiefgehende Inhalte für Erwachsene. Mit ihren sehr erfolgreichen Auftritten im In- und Ausland ist sie zudem eine wertvolle Botschafterin für die Kultur im Landkreis Passau.