Am 8. Oktober: Historische Rottbrücke geht auf Wanderschaft
Die historische Holzbrücke über die Rott bei Mittich wird am 8. Oktober mit einem großen Raupenkran aus ihrem Fundament gehoben und dann wenige Meter weiter in einer Feldwerkstatt von Grund auf restauriert.
Die Fakten zur Gesamtmaßnahme "Kreisstraße PA 15 - Ersatzneubau Rottbrücke, Neubau eines Radweges und Instandsetzung der hist. Brücke über die Rott":
Derzeit größte Baustelle der Kreisstraßenverwaltung (bzgl. Vorbereitung, Planung, Logistik, Durchführung)
Erste „Translozierung“ eines Bauwerks dieser Größe
Zwei Brücken
· Restaurierung und Versetzung historische Holzbrücke für Fußgänger/Radweg
· Neubau Stabbogenbrücke über die Rott für motorisierten Verkehr)
Plus: Erweiterung und Ertüchtigung Durchlass Flutmulde
Gesamtkosten: 11 Mio
- Ersatzneubau Stabbogenbrücke 4,1 Mio (beantragter Zuschuss bis zu 80 %)
- Radweg und teilw. Umlegung Kreisstraße PA 15 3,8 Mio (beantragter Zuschuss bis zu 80 %)
- Instandsetzung Holzbrücke 3,1 Mio (Zuschuss gewährt bis zu 2,5 Mio)
Zeitplan:
Abgeschlossen:
- Erdarbeiten Retentionsraum und Durchlass Flutmulde
- Erd- und Straßenbauarbeiten für Baustelle, Kranstellfläche, Feldwerkstatt etc.
- Versetzung der Dachelemente in Feldwerkstatt
Aktuell:
Aufstellung Raupenkran, Aushub Brücke am 8. Oktober, Hilfsschüttungen, Erdarbeiten Widerlager, Bohrpfahlarbeiten
Bis März 2026: Instandsetzung Holzbrücke in der Feldwerkstatt
Bis April 2026: Unterbauten für Holzbrücke am neuen Standort
Ca. April 2026: Wiedereinhub der Holzbrücke am neuen Standort
Bis April 2027: Herstellung neue Stabbogenbrücke am alten Standort Holzbrücke
Bis Juli 2027: Herstellung Fahrradwege, Straßenbau etc.
Juli 2027 geplante Gesamtfreigabe PA 15 inkl. Radweg
Ablauf Brücken-Aushebung 8. Oktober:
Beginn der Arbeiten 10 Uhr (dauern bis etwa 17 Uhr). Zugang für Besucher ab 9 Uhr möglich
Zufahrt/Zugang NUR von Mittich her möglich
Besucherparkplatz Sportplatz Mittich (Parkeinweiser vor Ort, alles ausgeschildert, ebenfalls Fußweg zur Baustelle)
Zwei Besucherflächen (ab 12 Uhr drei) unmittelbar an der Baustelle, alles ausgeschildert
Holzbrücke ist in zwei Segmente (Gewicht je 67 Tonnen) geteilt. Bis ca. Mittag Aushub des ersten Segments und Aufsetzen auf einen Tieflader, der das Segment zur Feldwerkstatt bringt. Dort Aufsetzen auf hochwassersichere Sockel,
Gleiches Vorgehen dann für zweites Segment.
Daten zu Raupenkran (Gittermast-Raupenkran DEMAG CC 3800-1):
- leistungsstärkster Raupenkran in seiner Klasse
- 650 t Tragfähigkeit bei 12 m Radius
- max. Auslegerlänge 192 m
- Grundgerät 80 Tonnen Gewicht
- beide Raupenträger (die Raupenketten-Fahrwerke links und rechts) jeweils 42 Tonnen Gewicht
- für weltweiten Einsatz konzipiert